heißt bei Regina Grün die Musikalische Früherziehung. – Als selbständige Musikpädagogin ist sie von keinem vorgegebenen Konzept abhängig, sondern gestaltet die Inhalte ihres Unterrichts unabhängig, eigenverantwortlich und situationsbezogen.
Nicht um ihnen „noch früher“ Kompetenzen zu vermitteln und Leistungen abzuverlangen, sondern um die angeborene Musikalität zu erhalten und zu pflegen sowie die Faszination der Kinder für alles Klingende zu nähren.
Kinder wachsen von Anfang an in die Musikkultur ihrer Umgebung hinein und werden von ihr angeregt. Gerade im Vorschulalter sind die musikalischen Fähigkeiten besonders entwicklungsfähig. Diese Entwicklung vollzieht sich aber nicht automatisch, sondern im Wechselspiel mit der Umwelt.
Jedes Kind ist bereits voller Musik: Manchmal sprudelt sie von selbst heraus, manchmal muss man sie tropfenweise sammeln, manche Kinder haben sofort Interesse am musikalischen Spiel, bei anderen muss es erst geweckt werden. Hier ist die Erfahrung und Fachkenntnis eines ausgebildeten Lehrers hilfreich, der in den Gruppenstunden sich sowohl auf die einzelnen Kinder als Individuen einzulassen versteht, als auch gruppendynamische Prozesse steuern und ausnutzen kann.
Spiel und Musikhören führen in den Musikstunden auf erlebnisreiche Weise einerseits zu koordinierten Bewegungen und zum Tanz, andererseits zum stimmlichen Ausdruck: Rhythmisches Sprechen von Reimen, Singen von Melodien. Bewegung und stimmliches Musizieren münden ins Instrumentalspiel, wo auch ganz nebenbei musikalisches Grundwissen erworben wird.
In den Musikstunden finden die Kinder Gelegenheit, ihre musikalische Neugierde und Kreativität mit Spaß auszuleben. Unter fachkundiger Leitung werden ihre Anlagen und die dem jeweiligen Alter gemäßen und möglichen Entwicklungen gefördert – nicht gefordert. Die Kinder werden spielerisch in Richtung des musikalischen Zieles gelenkt.
Evang. Gemeindezentrum, Heubergstr. 2
08:15–09:00 Musikspiel-Gruppe (die Kinder werden anschließend zum Kindergarten gebracht)
09:30–10:15 Eltern-Kind-Gruppe
13:00–13:45 Musikalische Grundausbildung Vorschulkinder (die Kinder werden vom Kindergarten abgeholt)
14:00–14:45 Orff-Kreis mit Flöte Schulkinder
16:15–17:00 Musikalische Grundausbildung I mit Flöte
17:00–17:45 Musikspiel-Gruppe
Evang.-method. Christuskirche, Am Wetterbach 80 (Lindenplatz)
15:45–16:30 Eltern-Kind-Gruppe
16:30–17:15 Musikspiel-Gruppe
17:15–18:00 Musikalische Grundausbildung I mit Flöte
Ökumen. Gemeindezentrum, Elsa-Brändström-Str. 18
15:15–16:00 Orff-Kreis mit Flöte
18:15–19:15 Ensemble
Evang.-method. Christuskirche, Am Wetterbach 80 (Lindenplatz)
15:00–15:45 Musikalische Grundausbildung I mit Flöte
15:45–16:30 Musikspiel-Gruppe 3 bis 4 Jahre
16:30–17:15 Orff-Kreis mit Flöte
17:15–18:00 Musikalische Grundausbildung II mit Flöte
Evang.-method. Christuskirche, Kärntner Str. 18
08:00–08:45 Orff-Kreis mit Flöte
15:15–16:00 Eltern-Kind-Gruppe
16:00–16:45 Musikspiel-Gruppe
16:45–17:30 Musikalische Grundausbildung I mit Flöte
17:30–18:15 Ensemble
18:15–19:00 Ensemble
Stand: Oktober 2024
Terminübersicht als Faltblatt
Einstieg auch jederzeit während des Schuljahres möglich.
Einfach kostenlose Probestunde vereinbaren!
Das monatliche Honorar beträgt 42 € für ein Kind, 75 € für zwei Kinder aus derselben Familie oder 99 € für drei Kinder aus derselben Familie bei Einrichtung eines Dauerauftrages (ohne Dauerauftrag: 45 € / 81 € / 108 €).
Vertrag und Honorarordnung zum Download